Autonomes InterTrans*-Referat
aktuell geltende Satzung
Aktuelles
Unser Selbstverständnis
Das AIT*R (Autonome InterTrans* Referat) ist ein Autonomes Referat des AStA (Allgemeinen Studierenden Ausschusses) der Philipps-Universität Marburg. Wir wollen einen Schutzraum schaffen für alle trans, inter, nicht binären, agender und questioning (kurz: TINQA*) Personen und allen Personen, die sich nicht in der Endo-Cis-Norm wiederfinden.
Das AIT*R möchte eine Anlaufstelle sein, in der Begegnung, Kennenlernen, Austausch und Unterstützung stattfinden können. Dabei wollen wir uns kritisch mit den gesamtgesellschaftlichen Normativitäten, sowie den geltenden Macht- und Herrschaftsverhältnissen auseinandersetzen.
Wir verstehen uns als politische Gruppe und Repräsentanz von TINQA* Studierenden an der Universität.
Wir lehnen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ab. Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, Identität, Sexualität, Religion, sozialer und geografischer Herkunft, Hautfarbe, Alter, (chronischer) Krankheit, Behinderung, Klasse, Armut und andere Marginalisierungen haben bei uns keinen Raum. Das gilt explizit für Mehrfachdiskriminierungen und Verschränkungen von Diskriminierungsformen, bzw. Intersektionalität. Wir sind uns bewusst, dass auch wir verschiedene Diskriminierungsformen verinnerlicht haben und bemühen uns, dies stetig zu reflektieren, Kritik zuzuhören und unser Handeln entsprechend anzupassen.
Wir treffen uns einmal die Woche in lockerer Atmosphäre, um über zukünftige Projekte zu reden, uns auszutauschen und entspannt Zeit miteinander zu verbringen. Bisher haben wir Spieleabende und Workshops organisiert, Demos und Kundgebungen mitgestaltet, sowie Community orientierte Projekte geplant und mitfinanziert. Wichtig ist uns dabei, dass alle auf ihre Kapazitäten achten können. Dabei legen wir einen großen Fokus auf Selbstfürsorge.
In einer kapitalistischen Gesellschaft, die auf Leistung, Rechtfertigung und Politisierung der eigenen Existenz ausgelegt ist, sehen wir uns primär als Ort der Gemeinschaft unabhängig von gesellschaftlichen Leistungsansprüchen.
Die Teilnahme an unseren Treffen soll nichts voraussetzen, weder Vorwissen, hochschulpolitische oder Plenumserfahrung, noch aktive Mitarbeit oder Ähnliches.
Als Autonomes Referat sind wir angesiedelt und finanziert durch den AStA, wir legitimieren uns selbst durch unsere Satzung und in einer jährlichen Vollversammlung, in der alle TINQA* Studierenden der Universität stimmberechtigt sind. Die dort gewählten Referentis sorgen für das Weiterbestehen des Referats und ermöglichen allen TINQA* Personen die Mitgestaltung und Teilhabe. Bei Problemen und Diskriminierungserfahrungen an der Universität sind wir immer ansprechbar, sind aber selbst nicht professionell ausgebildet. Dennoch können wir zuhören, unterstützen und an entsprechende Stellen verweisen. Wir bemühen uns in unseren Treffen um möglichst niedrige Hierarchien, die Meinungen und Vorschläge aller sollen gleichberechtigt Gehör finden.
Willkommen sind alle TINQA* Studierende und explizit auch Personen, die nicht studieren oder sich ihrer Geschlechtsidentität unsicher sind und alle, die Lust auf Gemeinschaft haben.
Bei Kritik, Fragen, Anregung, Hilfe sind wir erreichbar unter:
Instagram: aitr_marburg
Mail: aitr(at)asta-marburg.de
Unser Selbstverständnis in anderen Variationen
Kontakt • contact
E-Mail | aitr(at)asta-marburg.de |
aitr_marburg |