Umwelt
Dieses Referat befasst sich mit allen Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit.
Egal ob politisch oder praktisch, von Klimagerechtigkeit bis hin zu Pflanzaktionen.
Es ist für Alle was dabei.
Wir wollen zusammen mit Euch Projekte angehen um das gemeinsame Leben in und außerhalb von Marburg „grüner“ zu gestalten.
Also stöbert los in unseren Infopost’s und Veranstaltungshinweisen, Rezeptinspirationen oder Lesetipps und lasst Euch inspirieren. Vielleicht habt Ihr sogar noch eine tolle Idee für einen Workshop oder eine Initiative für unseren „Nachhaltigkeits-Pool“.
Sendet uns gerne Eure Einfälle damit wir sie in unser Programm integrieren können.
Nachhaltigkeits-Pool
Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Vortrag am 10.03.2022 / 15 Uhr (online)
Warum manche einfach früher dran sind - Lokale Frühblüher und ihre Funktion
Hier geht es zum digitalen Konferenzraum.
Der Veranstaltungsflyer liegt hier.
[Entfällt wegen Krankheit :( ] Workshop am 12.03.2022 (Neuer Botanischer Garten)
Kleines Umtopf 1x1 mit dem studentischen Kampagnenteam des Neuen Botanischen Garten
Marburger Frühling am 09./10.04.2022
Das Projekt "Urbanität & Vielfalt" informiert an diesem Wochenende über lokale, gefährdete Pflanzen und wie wir als Bürger helfen können. Der Stand wird sich in der Barfüßerstraße befinden.
Kommende Veranstaltungen
Exkursion am 30.04.2022 / 09:30 Uhr (Kirchhain/Amöneburger Becken)
Ornithologischer Spatz'iergang
Anmeldung per Mail bis 28.04.!
Hier geht es zum digitalen Veranstaltungsflyer.
Dies ist der Ablaufplan.
Exkursion im Mai (Marburger Oberstadt)
Botanischer Oberstadtrundgang
Vortrag im Mai (online)
Verstoßen und vergessen - Als aus Beikräutern Unkräuter wurden
Vortrag im Mai (online)
Die urbane Rückeroberung - Ungeahnte Zufluchten für die Natur
Pflanzenausgabe am 08.05.2022
Passend zum Muttertag veranstaltet das Projekt "Urbanität & Vielfalt" eine Pflanzenausgabe auf der Archefläche im Alten Botanischen Garten. Dabei informiert das Team über lokale, gefährdete Pflanzen und wie wir als Bürger helfen können.
Exkursion am 22.05.2022 (Stadt Marburg)
Krautschau
Malwettbewerb ab Juni
Mauerblümchen
Vortrag im Juni (online)
Schön in Gesellschaft - Wer wächst mit wem oder nicht
Workshop im Juli (Alter Botanischer Garten)
Samenbomben
Vortrag im Juli (online)
Falterraupe Nimmersatt - Was unsere Schmetterlinge alles brauchen
Exkursion im August (Schülerpark)
Do's and Dont's im Insektenhotel
Vortrag im August (online)
Der Totholzeffekt - Nutzen, Kosten, Wirkungen; Mit Gast Juliane Röder vom Bioholz Projekt
Vortrag im September (online)
Politisch praktisch (DE): Grüner Strom – Was heißt nachhaltig? Wo stehen wir? Wo können wir hin?
Vortrag im Oktober (online)
Politisch praktisch (DE/EN) - Mülltrennung in Deutschland und seinen Bundesländern
Exkursion im Januar 2023 (Neuer Botanischer Garten)
Winterexkursion - Flechtentour
Rezepte

Veganer Braten in Blätterteig
Zutaten:
1 Pck. Blätterteig, aus dem Kühlregal (die meisten sind vegan)
2 EL Leinsamen
5 EL Wasser
2 EL Olivenöl
130 g Zwiebel(n), gewürfelt (ca. 1 mittelgroße)
150 g Karotte(n), gewürfelt
100 g Staudensellerie, gewürfelt (ca. 2 Stangen)
4 Knoblauchzehe(n), gehackt
1 TL Thymian, getrocknet
½ TL Rosmarin, getrocknet
350 g Champignons, braun, klein geschnitten
1 ½ EL Tamarisauce oder Sojasauce
100 g Walnüsse, fein gehackt
200 g Mandel(n), fein gehackt
200 g Haferflocken
2 EL Tomatenmark
etwas Salz und Pfeffer, frisch gemahlen
2 EL Sojasahne (Sojacreme Cuisine)
Zubereitung:
1.Ofen auf 200 ° Ober/Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen und beiseitestellen. Leinsamen mit 5 EL Wasser verrühren und für 10 Min. quellen lassen.
2. Währenddessen in einer beschichteten Pfanne Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und gewürfelte Zwiebeln, Sellerie und Karotten darin glasig anbraten (ca. 6 - 8 Minuten). Gehackten Knoblauch, Thymian und Rosmarin hinzufügen und 1 Min. unterrühren. Anschließend klein geschnittene Pilze hinzugeben und anbraten, bis sie ihre Flüssigkeit abgeben und an Volumen verlieren (ca. 5 - 7 Minuten). Die Pfanne muss wieder trocken sein. Nun die Tamarisauce hinzufügen und eine weitere Minute anbraten. Danach vom Herd nehmen und für 10 Minuten abkühlen lassen.
3. Während die Pilzmischung abkühlt, Walnüsse, Mandeln, Haferflocken, Leinsamen, und Tomatenmark in einer großen Schüssel mit einem Kochlöffel oder den Händen vermischen. Abgekühlte Pilzmischung hinzugeben und kräftig unterrühren, sodass eine feste, formbare Masse entsteht. Sollte die Masse zu feucht sein, noch etwas mehr Haferfocken hinzugeben. Mit Salz und frischem Pfeffer abschmecken.
4. Den Blätterteig auf dem vorbereiteten Backblech entrollen und die Füllung in die Mitte geben, so dass an beiden Seiten noch Platz bleibt. Anschließen die Seiten umschlagen und andrücken.
5. Den fertig eingeschlagenen Braten mit Sojasahne bestreichen und für 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Tipp: Der vegane Braten schmeckt wunderbar in Kombination mit einer Kartoffelbeilage, Rotkohl und einer kräftigen veganen Bratensauce.
____________________________
Vanillekipferl
Zutaten:
280 g Mehl
70 g Zucker
100 g gemahlene Mandeln
210 g kalte vegane Butter
1 Vanilleschote
2 EL Puderzucker
2 EL Vanillezucker
Zubereitung:
1. Mehl, Zucker, das Mark einer Vanilleschote und gemahlene Mandeln in einer Schüssel vermengen.
2. Kalte vegane Butter in kleinen Würfeln dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Sollte er zu trocken werden, könnt ihr noch etwas kaltes Wasser dazugeben.
3. Den Teig zu einer Rolle mit etwa 3-4 cm Durchmesser formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
4. Backofen auf 180°C vorheizen. Die abgekühlte Teigrolle in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Jede Scheibe zu Halbmonden formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und ca. 12 - 15 Minuten backen.
5. In der Zwischenzeit Vanillezucker und Puderzucker in einer kleinen Schüssel verrühren. Die Vanillekipferl aus dem Backofen nehmen und nur 2-3 Minuten abkühlen lassen. Danach in der Vanille-Zucker-Mischung wälzen, während sie noch warm sind.
____________________________
Chili sin Carne
Zutaten:
2 Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
200 ml Gemüsebrühe
500 g Kidneybohnen aus der Dose
300g Mais aus der Dose
800 g stückige Tomaten aus der Dose
250 g Veganes Hack nach Wahl ( z.B. von like meat oder Rügenwalder Mühle)
4 EL Tomatenmark
2 EL getrockneter Oregano
1 TL Chilipulver
2 TL edelsüßes Paprikapulver
2 TL Salz
1 TL Pfeffer
1 TL Kakaopulver
1/2 TL Kreuzkümmel
Öl zum Anbraten
Optional Sojajogurt und Lauchzwiebeln als Topping
Zubereitung:
1. Zuerst die Zwiebeln und die Knoblauchzehen zerkleinern. Anschließend ein wenig Rapsöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauchzehen darin anbraten. Wenn die Zwiebel glasig sind, das vegane Hack dazu geben und 5 min anbraten.
2. Dann das Tomatenmark unterrühren und auch die Gemüsebrühe sowie die gestückelten Tomaten hinzugeben.
3. Danach den abgetropften Mais, die Kidneybohnen und Linsen sowie die Gewürze, Salz und Pfeffer unterrühren. Bei mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel für ca. 20 Min. köcheln lassen und zwischendurch umrühren.
4. Den Reis nach Packungsbeilage kochen.
5. Beides mit etwas Soja Jogurt und Lauchzwiebeln servieren.
Gebrauchtes kaufen
Läden:
Das Marburger Gebrauchtwarenkaufhaus hat neben Büchern und Küchengeräten vor allem Möbel im Angebot.
Der DRK-Kleiderladen bietet, wie der Name schon sagt, Bekleidung an. Er liegt in der Marburger Oberstadt (Neustadt 16, 35037 Marburg).
„Salon Süd“ ist ein Second-Hand-Geschäft, welches mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und schönen Klamotten zum Stöbern einlädt. Zu finden ist er in der Liebigstraße 14, 35037 Marburg.
Märkte:
Der Flohmarkt an der Waggonhalle ist wohl der beliebteste in ganz Marburg. Seine Industriekulisse aus rotem Backstein besticht mit ganz besonderem Charm.
Die Praxis GmbH veranstaltet an jedem dritten Samstag im Monat (außerhalb der Pandemie) auf dem Gelände vor dem Gebrauchtwarenkaufhaus einen großen Flohmarkt.
Auch die Stadt Marburg selber bietet einen Mini-Flohmarkt an. Immer am ersten Samstag im Monat im Steinweg am Fuße der Oberstadt
Ein weiterer großer Flohmarkt ist gelegentlich auf dem Messeplatz hinter dem Mc Donalds zu finden. Die Location liegt zwar ein bisschen außerhalb, ist aber mit den Buslinien 04 oder 76 gut zu erreichen.
Aktuelles
Kontakt • contact
E-Mail | umwelt(at)asta-marburg.de |
Telefon telephone | +49 (0) 6421 - 1703 58 |
AStA-Raum AStA room | 07a |
Sprechstunde: nach Vereinbarung