Semesterticket

Auf dieser Seite findet Ihr alle Informationen zum Semesterticket.

Die Verträge zum Semesterticket wurden von den hessischen ASten mit RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund), NVV (Nordhessischer Verkehrsverbund), VGWS (Verkehrsgemeinschaft Westfalen Süd) und DB Fernverkehr ausgehandelt. Für die Organisation des Semestertickets im Speziellen und für Fragen nachhaltiger studentischer Mobilität im Allgemeinen ist das AStA-Referat für Verkehr zuständig.

Aktuelle Infos zum Semesterticket (Baustellen, News etc.) gibt's hier auf dieser Seite, wenn ihr noch weiter herunterscrollt.

Informationen zum "Deutschlandticket" findet ihr unter "Aktuelles".

Da es auf den meisten Studentenausweisen auf der Rückseite nur noch einen QR-Code und keine Netzkarte mehr gibt, könnt ihr untenstehender Karte den Gültigkeitsbereich unseres Semestertickets entnehmen!

Sollte noch etwas unklar sein, könnt Ihr uns auch per E-Mail kontaktieren: verkehr(at)asta-marburg.de!

Rückfragen zu Rückerstattungsanträgen bitte an rueckerstattung(at)asta-marburg.de stellen.

Wir haben zum Sommersemester 2022 den Netzplan noch einmal überarbeiten lassen - hier (oben) ist das Ergebnis!

Aktuelles (Baustellen, Ersatzlösungen, Umleitungen und Co.)

Hinweise zum "Deutschlandticket"-Upgrademodell für 26,46€/Monat

(english version below)

Liebe Studierende,

sicherlich fragt ihr euch schon alle, wie es um die Implementierung des Deutschlandtickets ("49€-Ticket") in unser Semesterticket steht. Hierzu wollen wir euch - so transparent wie möglich - den jetzigen Stand der Dinge durchgeben.

Wie ihr wisst, haben wir uns in den letzten Jahren immer dafür eingesetzt, dass unser Semesterticket-Gültigkeitsgebiet wächst. Im Zuge der bundesweiten Verhandlungen rund um das Deutschlandticket hat sich dann gezeigt, wie diffizil die ganze Angelegenheit im Angesicht von vielen unterschiedlichen Semesterticketmodellen deutschlandweit ist.

Wir haben mit mehreren Verkehrsverbünden Verträge, die wir nicht so einfach kündigen sollten - andere Studierendenvertretungen haben dies  erwogen bzw. gemacht und stehen jetzt mit vielen Fragezeichen da.

Seit dem 01. Mai 2023 ist das Deutschlandticket gültig und kann bei der DB sowie verschiedenen Verkehrsverbünden erworben werden. Wie ihr vielleicht durch eigene Recherchen und Gespräche mitbekommen habt, gestaltete sich die Einrichtung einer Upgrademöglichkeit für Studierende mit Semesterticket als sehr schwierig. In anderen Bundesländern ging dies schon etwas schneller, da dort z.T. ohnehin einheitliche Landessemestertickets vorhanden sind - in Hessen war hierfür eine hochschulstandortspezifische Lösung erforderlich. Da sich die Entwicklungen diesbezüglich in den letzten Monaten quasi wöchentlich geändert haben, waren wir vor allem in der Presse aktiv (siehe verschiedene Hessenschau-Artikel), haben aber nicht großflächig per Rundmail informiert, da wir uns des Öfteren selbst hätten revidieren müssen. Stattdessen wirkten und wirken wir weiterhin auf der Ebene der hessischen Studierendenvertretungen, um auch in Wiesbaden eventuelle studentische Nachfolgelösungen gerade im Hinblick auf die Landtagswahl zu erreichen.

Nun haben wir aber die offizielle Bestätigung, dass wir euch in Kooperation mit dem RMV und dem Dienstleister Digital H ein digitales Upgrade des Semestertickets zum Deutschlandticket anbieten können. Dank der Shibboleth-Anbindung, die wir dank unseres HRZs schnell umsetzen konnten, besteht also ab dem 01. Juni 2023 die Möglichkeit, für 26,46€ ein freiwilliges monatliches Upgradeticket zu kaufen, wodurch euer Semesterticket zum Deutschlandticket wird.

Hier noch einmal die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

  • Berechtigt zum Erwerb/Besitz des Upgrades sind nur immatrikulierte Studierende im Besitz eines gültigen RMV-Semestertickets. D.h. alle Studierende, die eine Rückerstattung des RMV-Semesterticketanteils (für die verschiedenen Rückerstattungsfälle verweisen wir auf die entsprechende AStA-Unterseite) bekommen haben, sind für das Ticket nicht erwerbsberechtigt. In diesem Fall muss man also weiterhin den vollen Preis für das Deutschlandticket zahlen.
  • Das Angebot ist freiwillig und ist vom Nutzer/der Nutzer*in selbst zu zahlen.
  • Zu Anfang ist als Zahlungsmittel nur SEPA möglich - der RMV und Digital H bemühen sich im Laufes des Junis weitere Zahlungsmöglichkeiten (PayPal und Kreditkarte) hinzuzufügen.
  • Als Upgrade wird ein Deutschlandticket ausgegeben. Das Deutschlandticket unterliegt den allgemeinen Tarifbestimmungen und ist deutschlandweit in der 2.Klasse im Nah-und Regionalverkehr gültig. Für nähere Informationen zum Gültigkeitsgebiet informiert euch bitte bei der DB oder fragt uns.
  • Das Upgrade kann jederzeit auch noch für den laufenden Monat erworben werden (ist dann allerdings immer nur bis Monatsende gültig, und nicht bei jedem Kauf für 30 bzw. 31 Tage!).
  • Das Upgrade ist (leider) nur als HandyTicket erhältlich.
  • Das Upgrade wird als Abonnement mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit angeboten.
  • Bei Nicht-Kündigung endet das Upgrade jeweils spätestens am Ende des jeweiligen Semesters. Dann ist eine erneute Verifikation als Student*in nötig.
  • Gekündigt werden kann jeweils bis zum letzten Tag eines jeden Monats.
  • Keine Verrechnung eines laufenden Monats bei vorzeitiger Kündigung möglich.
  • Jeweils zu Beginn eines Semesters muss das Upgrade neu erworben werden.
  • Beim Kauf des Upgrades gibt es keine Möglichkeit, sich die Semesterticketanteile von NVV und VGWS erstatten zu lassen.
  • Zu Kontrollzwecken ist zusätzlich das aktuelle RMV-Semesterticket und ein Lichtbildausweis mitzuführen!!!

Unter folgendem Link kommt ihr direkt zum Authentifizierungs- und Bestellprozess:

https://abo.ride-ticketing.de/app/login?partnerId=0c9df96c608e5912e859a0c024ca697b

Aber brauchen wir das "normale" Semesterticket jetzt überhaupt noch?

Die kurze Antwort auf diese Frage ist: Ja!

Wir bieten das Semesterticket als ein sogenanntes Solidarmodell an. Das heißt, dass alle Studierende diesen Beitrag zahlen, um somit einen möglichst niedrigen Preis des Tickets zu halten. Dies ermöglicht es uns zum Beispiel, ein Monatsticket für ganz Hessen für im Moment 24,30€ anzubieten. Azubis und Schüler*innen zahlen für die gleiche Gültigkeit 31€. Zudem ermöglicht es uns nach wie vor - auch in Zeiten der Upgradelösung - die Nutzung von Fernverkehrszügen (außer Flixtrain) auf den bekannten Strecken unseres Semesterticketgebiets.

Ein weiterer Faktor, welchen wir als nicht ganz unerheblich finden, ist die Preisentwicklung des Deutschlandtickets. Bei unserem Semesterticket können wir uns darauf verlassen, preislich nichts erheblich ändert. Bei Deutschlandticket ist schon davon auszugehen, dass der Preis sich in den nächsten Jahren erheblich steigern wird. Daher wäre es von uns sehr spekulativ, sich nur auf das Deutschlandticket zu verlassen, da dies erhebliche Folgen haben könnte. Daher werden wir unsere herkömmlichen Semesterticketverträge vorerst nicht aufkündigen, da hierdurch ganze Regionen unseres Semestertickets wegfallen können würden, wenn das Deutschlandticket zu teuer für die Studierenden wird. Hierdurch zahlen wir leider aktuell etwas mehr als nötig, jedoch arbeiten wir bereits konstruktiv mit vielen Studierendenvertretungen bundesweit an der Einführung eines Solidarmodells mit, welches die jetzigen Upgradekosten deutlich senken soll.

Wir sehen also, dass das Semesterticket Mobilität in Hessen und über die Grenzen hinaus für einen vergleichbar kleinen und stabilen Preis bietet. Diesen Stand (auch mit dem Marburger Privileg der Fernverkehrsnutzung stellenweise auch über Hessen hinaus) wollen wir gerne erhalten, damit alle Studierende - unabhängig davon ob sie zentral in Marburg oder etwas weiter außerhalb wohnen - möglichst kostengünstig und nachhaltig nach Marburg und auch wieder zurück kommen.

Bei Fragen zu diesem Themenkomplex meldet euch also gern bei uns. Wir sind inzwischen auch wieder zu dritt im Referat - auch die Personallage bei uns war zwischenzeitlich sehr prekär. Wir hoffen indes, dass ihr mit z.B. unserer Nextbike-Erweiterung zufrieden seid und melden uns dann hoffentlich auch bald wieder mit einem richtigen Newsletter - aufgrund der schnellen Entwicklungen in letzter Zeit hätten wir uns damit nur selbst "ins Bein geschossen".

 

++++

 

Dear students,

I'm sure you're all wondering about the implementation of the Deutschlandticket ("49€ ticket") in our semester ticket. We would like to give you - as transparently as possible - the current state of affairs.

As you know, in the last few years we have always worked towards increasing the validity of our semester ticket. In the course of the nationwide negotiations on the Deutschlandticket, it became clear how difficult the whole matter is in view of the many different semester ticket models throughout Germany.

We have contracts with several transport associations that we should not cancel so easily - other student unions have considered or done this and are now faced with many question marks.
The Deutschlandticket has been valid since 1 May 2023 and can be purchased from the DB and various transport associations. As you may have noticed through your own research and conversations, it was very difficult to set up an upgrade option for students with a semester ticket. In other federal states, this went a little quicker, as some of them have standardised state semester tickets anyway - in Hesse, this required a solution specific to the university location. Since the developments in this regard have changed almost weekly in the last few months, we were active above all in the press (see various Hessenschau articles), but did not inform widely by circular email, as we would have had to revise ourselves on many occasions. Instead, we worked and continue to work at the level of the Hessian student representatives in order to achieve possible student successor solutions in Wiesbaden as well, especially in view of the state elections.

But now we have official confirmation that we can offer you a digital upgrade of the semester ticket to the Deutschlandticket in cooperation with the RMV and the service provider Digital H. Thanks to the Shibboleth connection, which we were able to implement quickly thanks to our HRZ, you will be able to buy a voluntary monthly upgrade ticket for €26.46 from 1 June 2023, which will turn your semester ticket into the Deutschlandticket.

Here is a summary of the most important information:


    Only enrolled students in possession of a valid RMV semester ticket are entitled to purchase/possess the upgrade. This means that all students who have received a refund of the RMV semester ticket (for the various refund cases, please refer to the corresponding AStA subpage) are not eligible to purchase the ticket. In this case, you still have to pay the full price for the Deutschlandticket.
    The offer is voluntary and must be paid for by the user him/herself.
    Initially, only SEPA will be available as a means of payment - RMV and Digital H will endeavour to add further payment options (PayPal and credit card) in the course of June.
    As an upgrade, a Deutschlandticket will be issued. The Deutschlandticket is subject to the general tariff regulations and is valid throughout Germany in 2nd class on local and regional services. For more information on the area of validity, please contact the DB or ask us.
    The upgrade can be purchased at any time for the current month (but is then only valid until the end of the month, and not for 30 or 31 days with every purchase).
    The upgrade is (unfortunately) only available as a HandyTicket.
    The upgrade is offered as a subscription with a monthly cancellation option.
    If you do not cancel, the upgrade will end at the end of the respective semester at the latest. Verification as a student is then required again.
    Cancellation is possible until the last day of each month.
    No billing of a current month is possible in the case of early termination.
    The upgrade must be purchased again at the beginning of each semester.
    When purchasing the upgrade, it is not possible to have the semester ticket shares reimbursed by NVV and VGWS.
    For control purposes, you must also carry your current RMV semester ticket and a photo ID!!!


The following link will take you directly to the authentication and ordering process:


abo.ride-ticketing.de/app/login


But do we still need the "normal" semester ticket at all?

The short answer to this question is: Yes!

We offer the semester ticket as a so-called solidarity model. This means that all students pay this contribution in order to keep the price of the ticket as low as possible. This allows us, for example, to offer a monthly ticket for the whole of Hesse for €24.30 at the moment. Trainees and pupils pay 31€ for the same validity. In addition, it still allows us - even in times of the upgrade solution - to use long-distance trains (except Flixtrain) on the known routes of our semester ticket area.

Another factor that we find not entirely insignificant is the price development of the Deutschlandticket. With our semester ticket, we can be sure that nothing will change significantly in terms of price. With the Deutschlandticket, we can already assume that the price will increase considerably in the next few years. Therefore, it would be very speculative of us to rely only on the Deutschlandticket, as this could have considerable consequences. Therefore, we will not cancel our traditional semester ticket contracts for the time being, as this would mean that entire regions of our semester ticket could be eliminated if the Deutschlandticket becomes too expensive for students. Unfortunately, this means that we are currently paying a little more than necessary, but we are already working constructively with many student representatives nationwide on the introduction of a solidarity model, which should significantly reduce the current upgrade costs.

So we see that the semester ticket offers mobility in Hesse and beyond for a comparably small and stable price. We would like to maintain this status (also with the Marburg privilege of using long-distance transport in places beyond Hesse) so that all students - regardless of whether they live centrally in Marburg or a little further out - can get to Marburg and back again as cheaply and sustainably as possible.
So if you have any questions about this topic, please feel free to contact us.

In the meantime, there are three of us in the department again - the staff situation was also very precarious in the meantime. We hope that you are satisfied with our Nextbike extension, for example, and we will hopefully be back with a proper newsletter soon - due to the rapid developments in recent times, we would only have "shot ourselves in the foot".

Best regards from the AStA Traffic Department
David Bücker, Jakob Holzapfel and Michel Rudnitzki

 

 

 

Nextbike-System ausgebaut - gerne Vorschläge für neue Stationen bei uns einreichen!

Wie ihr sicherlich schon mitbekommen habt, sind in Marburg seit einiger Zeit neue Modelle der nextbike-Räder unterwegs. Im Rahmen unserer Vertragsverlängerung haben wir auch die Radanzahl insgesamt erhöhen können - Details dazu dann in unserem Newsletter, der erscheinen wird, wenn die "Deutschlandticket"/"49€-Ticket"-Thematik im Kontext des Semestertickets geklärt ist.

Wofür wir euch aber schon jetzt dankbar wären, sind eure Vorschläge für zusätzliche nextbike-Stationen, die wir im Jahr 2023 etablieren wollen. Kontaktiert uns dafür per Mail mit dem Betreff "Vorschlag neue NB-Station Marburg". Danke!

FlixTrains nicht mit dem Semesterticket nutzbar

Seit einiger Zeit fahren in Hessen FlixTrains - vor allem zwischen Kassel und Göttingen, seit neuestem auch über Marburg und Gießen.

Wir stehen mit dem Unternehmen in Kontakt.

Ansonsten gilt, dass das Semesterticket nicht in FlixTrains gültig ist.

Bus-Sonderfahrplan in Marburg endet

Es hat viel zu lange gedauert, aber ab dem 02. April 2023 wird der "Sonderfahrplan" im Marburger Stadtbusnetz beendet. Ab dann gibt wieder der "normale" Fahrplan - mehr Infos dazu gibt es auf der Webseite der Stadtwerke.

Hinweise zur "9€-Ticket"-Rückerstattung

Liebe Studis,

In Absprache mit den einzelnen Verkehrsverbünden und der Universität konnte eine Regelung bezüglich einer Teilrückerstattung des Semesterticketpreises vereinbart werden. Alle Studierende im SoSe 22, so sie denn nicht aus anderen, "klassischen" Gründen bereits eine Rückerstattung bekommen haben, bekommen in ihrem MARVIN-Konto einen Betrag von 44,38 € gut geschrieben, der durch die nachträgliche Abrechnung des "9€-Tickets" quasi zu viel gezahlt wurde. Durch diese Gutschrift verringert sich der Betrag, der für das anstehende Wintersemester gezahlt werden muss.

Für alle weiteren Fragen könnt ihr euch gern an uns wenden - was die Rückerstattung angeht, wendet euch lieber an das Studierendensekretariat.

Dear students,

In consultation with the individual transport associations and the University, an arrangement has been agreed regarding a partial refund of the semester ticket price. All students in semester 22, if they have not already received a refund for other, "classic" reasons, will have an amount of €44.38 credited to their MARVIN account, which was overpaid due to the subsequent settlement of the "9€ ticket". This credit reduces the amount that has to be paid for the upcoming winter semester.

If you have any further questions, please feel free to contact us - as far as the refund is concerned, you should rather contact the Student Secretariat.

Überlastung Stadtbuslinie 9 auf die Lahnberge

Wie die meisten von euch sicherlich mitbekommen, haben sich die Kapazitätsprobleme auf der Linie 9, die besonders von Studis auf dem Weg auf die bzw. von den Lahnbergen herunter genutzt wird, seit dem Fahrplanwechsel Ende 2021 weiter verschärft.

Wir versuchen natürlich auch weiterhin im Dialog mit den Stadtwerken bzw. an dieser brenzligen Situation zu arbeiten. Allerdings möchten wir euch bitten, so ihr denn eine der Linien 2, 7 oder 27 erreichen könnt, diese  zu nutzen. Hier fahren in einem recht engen Takt größere Busse als das auf der Linie 9 inzwischen leider der Fall ist.

Wir bleiben an der Sache dran! Wenn aber diejenigen, die es nicht ganz so eilig wie andere haben, die Linie 9 vermeiden, dann verbessert sich die Situation hoffentlich wenigstens etwas.

Bitte lasst uns eure Erfahrungen am Lahnbergeverkehr per Mail zukommen - auch gerade, wenn ihr zwischen Erlenring und Lahnberge am Linienverlauf der 9 wohnt.

Hinweise Bahn-Baustellen

Hier ergänzen wir aktuelle Baustellen- und Umleitungsmeldungen.

Bitte beachtet dies bei euren Reiseplanungen.

Über weitere Großbaustellen (wie bspw. die Sperrung der Schnellfahrstrecke Kassel-Fulda vom 01.04.-10.12.2023 sowie die Riedbahnsperrung Frankfurt-Mannheim in der zweiten Jahreshälfte 2024) halten wir euch hier bestmöglich auf dem Laufenden.

Informationen zu Bauarbeiten findet ihr immer auch unter inside.bahn.de/grossbaustellen/ oder https://bauinfos.deutschebahn.com/hessen .

Wichtiges

Verkehrsreferent*innen: David Bücker, Jakob Holzapfel und Michel Rudnitzki
E-Mail:
 verkehr(ät)asta-marburg.de
Ort:
AStA-Raum 07a

Geschäftszimmer: Sandra Rademacher

Kontakt: siehe Unterseite "Geschäftszimmer".

Die Mitarbeiter des Verkehrsreferats bieten in der Vorlesungszeit (im Sommersemester 2023) eine offene Sprechstunde an jedem Dienstag von 13 bis 14 Uhr im Büro an. Bei Fragen und Anliegen zum Semesterticket könnt ihr also gern vorbeikommen.

Ansonsten sind wir auch immer per Mail erreichbar und antworten i.d.R. innerhalb weniger Tage. Auf Anfrage können wir auch gerne einen Telefontermin vereinbaren.

During the lecture period (in the summer semester 2023), the staff of the transport department offer an open consultation hour every Tuesday from 1 to 2 pm in the office. If you have any questions or concerns about the semester ticket, you are welcome to drop by.

Otherwise, we can always be reached by email and usually respond within a few days. We can also arrange a telephone appointment on request.

Aktuelle Newsletter des Verkehrsreferats zum Semesterticket

Hier findet ihr eine kleine Einführungs-Präsentation mit grundlegenden Infos zum Semesterticket und zu Nextbike, welche wir anlässlich des digitalen O-Markts der Philipps-Universität im WiSe 2021/2022 gehalten haben.

FAQs

Ticket

Das "IC/EC Semesterticket Hessen Plus" erhaltet ihr automatisch mit der Rückmeldung bzw. Immatrikulation. Es ist auf eurem Studienausweis aufgedruckt. Folgendes müsst ihr beachten: Das Semesterticket erhaltet ihr automatisch mit der Rückmeldung bzw. Immatrikulation. Es ist auf eurem Studienausweis aufgedruckt, der euch mit den übrigen Unterlagen vor Semesterbeginn vom Studiensekretariat der Universität zugeschickt wird.

Folgende Punkte müsst ihr beachten:

  • Das Semesterticket gilt nur zusammen mit dem Personalausweis, dem Reisepass, dem internationalen Studierendenausweis (ISIC), einem deutschen oder internationalen Führerschein oder einer Konsularkarte.
  • Das Einlaminieren ist verboten. Der RMV genehmigt nur Schutzhüllen, die eine Entnahme des Semestertickets zulassen. Ansonsten kann das Ticket vom Fahrpersonal eingezogen und ein erhöhtes Beförderungsentgelt erhoben werden.
  • Das Semesterticket gilt im Bereich der VGWS, im IC/EC und ICE ausschließlich in der 2. Klasse. Im NVV und im RMV kann gegen Erwerb einer Zuschlagkarte (als Einzel-, Wochen- und Monatszuschlagkarte erhältlich) auch die 1. Klasse genutzt werden. Das Semesterticket gilt nur in den unter "Gülltigkeitsgebiet" und "Verkehrsmittel" aufgeführten Bereichen, Strecken, Bahnen und Bussen.

Bei Verlust des Semestertickets könnt ihr euch beim Studiensekretariat gegen eine Gebühr von 30 EUR ein neues Ticket ausstellen lassen.

Tarif

Die Kosten für das Semesterticket sind im allgemeinen Semesterbeitrag enthalten, den ihr bei der Rückmeldung bzw. Immatrikulation zahlt. Das Marburger Semesterticket besteht aus fünf einzelnen Verträgen, und zwar mit dem RMV, dem NVV, der VGWS (jeweils für den Nahverkehr), der DB Fernverkehr für die IC/EC/ICE-Züge und der Firma Nextbike für das Fahrradverleihsystem.

Der Betrag teilt sich im Sommersemester 2023 wie folgt auf:

- DB Fernverkehr: 56,90€

- RMV: 135,23€

- NVV: 10,59€

- VGWS: 3.40€

- Nextbike: 2,70€

GESAMT: 208,82€

Eine Übersicht über die Preisentwicklung der letzten Semester ist bei uns auf Anfrage erhältlich.

Wie komme ich nach Göttingen?

Liebe Kommiliton*innen,

Mit dem Inkrafttreten unseres neuen ICE-Vertrags zum 09.12.2018 hat sich leider die Anbindung Göttingens leider massiv verschlechtert. Hatten wir vorher noch 2-stündliche IC-Direktverbindungen, so ist Göttingen für die neuen ICEs "unserer" Linie 26 leider nun von der Bahn herausgestrichen worden. In sämtlichen ICEs zwischen Kassel und Göttingen gilt das Semesterticket nicht!

Wir haben hart verhandelt und wollten die Streichung unbedingt verhindern, mussten aber irgendwann den von uns ausgehandelten IC/EC-Kompromiss als Maximallösung anerkennen, wollten wir nicht das ganze Fernverkehrs-Semesterticket aufs Spiel setzen. Immerhin können wir jetzt Göttingen zumindest noch mit IC/ECs  vereinzelt umsonst erreichen anstatt (wie die DB Fernverkehr AG es im Ursprungsvorschlag wollte) gar nicht mehr.

­-> Selbstverständlich dürfen aber auch andere IC­-Züge, die hier nicht aufgelistet sind, genutzt werden, sofern sie im Semesterticketgebiet verkehren. Dies ist insbesondere bei ICE­-Ersatzzügen, die als IC verkehren, der Fall.



Im Fernverkehr


Hier ist eine Übersicht der IC-Züge zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Göttingen, die wir mit unserem Semesterticket im Fahrplanjahr 2022 nutzen können. Achtung: nicht alle dieser Züge fahren auch über Marburg!

Die Übersicht über die Züge im Fahrplanjahr 2023 folgt hier in Kürze.

Diese Züge findet ihr in den DB-Portalen unter "Erweiterte Verkehrsmittelauswahl".

  • Kassel-W. in Richtung Göttingen:

    • IC 1674 (ersetzt ab 11. Juni ICE 1674): MR 07:50 Uhr – GÖ 09:16 Uhr
    • IC 1972 (freitags bis 20. Mai): MR 08:53 Uhr – GÖ 10:14 Uhr
    • IC 2374 (bis 10. Juni bis Sylt, ab 11. Juni bis Bremen): MR 11:51 Uhr – GÖ 13:16 Uhr
    • IC 2184 (Mo-Sa – bis 10. Juni): MR 17:50 Uhr – GÖ 19:16 Uhr
    • IC 2370 (Mo-Sa, bis 23.04.): Marburg -> Kassel-W. ab 18:57 Uhr -> Göttingen an 19:16 Uhr
  • Göttingen in Richtung Kassel-W. :

      • IC 2185 (Mo-Sa – bis 10. Juni): GÖ 08:39 Uhr – MR 10:03 Uhr
      • IC 1671 (ersetzt ab 11. Juni ICE 1671): GÖ 14:39 Uhr – MR 16:03 Uhr
      • IC 2375 (bis 10. Juni ab Sylt, ab 11. Juni ab Bremen): GÖ 16:40 Uhr – MR 18:04 Uhr
      • IC 1999 (sonntags): GÖ 17:43 Uhr – MR 19:05 Uhr
      • IC 1675 (ersetzt ab 11. Juni ICE 1675): GÖ 18:39 Uhr – MR 20:03 Uhr


      Alle Angaben sind ohne Gewähr und können sich ggf. baustellenbedingt verändern!!!

    Im Nahverkehr

    Es besteht zudem folgende Möglichkeit - zumindest preisgünstig - nach Göttingen zu kommen:

    Ihr fahrt von Marburg mit dem RE30 oder der HLB direkt bis Kassel Hbf durch. Also nicht schon in Kassel- Wilhelmshöhe aussteigen! Dort besteht Anschluss mit dem Cantus (CAN) nach Göttingen. Dieser kann bis Eichenberg mit dem Semesterticket kostenfrei genutzt werden. Ab Eichenberg muss dann bis Göttingen ein Einzelfahrschein des VSN (Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen) zum Preis von 5,20€ genutzt werden. 
    Dieses Ticket kann mit Einfahrt in den Bahnhof Eichenberg am Automaten im Fahrzeug gelöst werden.

    In der Gegenrichtung müsst ihr euer Ticket von Göttingen nach Eichenberg schon am Automaten im Göttinger Bahnhof lösen. Ab Eichenberg fahrt ihr dann mit dem Semesterticket kostenfrei bis Marburg. Auch in diese Richtung erfolgt der Umstieg im Kasseler Hauptbahnhof.

    Wie komme ich nach Mannheim?

    Generell sind auf der direkten Strecke Mannheim-Frankfurt (d.h. über
    Biblis) nur die IC/EC-Züge im Semesterticket enthalten.

    Die Übersicht über die Züge im Fahrplanjahr 2023 folgt hier in Kürze.


    Das sind im Fahrplanjahr 2022 leider nur folgende:

    Mannheim in Richtung Frankfurt:

    - IC 60402 (hängt an Amsterdam-Nightjet dran): Mannheim Hbf ab 01:52 Uhr - Frankfurt Hbf an 02:45 Uhr

    - IC 2326: Mannheim Hbf ab 04:27 Uhr - Frankfurt Hbf an 05:20 Uhr (Mo-Fr)

    - IC 2372: Mannheim Hbf ab 7.11 Uhr - Frankfurt Hbf an 7.56 Uhr (Mo-Fr)

    - IC 60400/60470 (hängt an Nightjet dran): Mannheim Hbf ab 23.42 Uhr - Frankfurt Hbf an 00.26 Uhr (tgl.)


    Frankfurt in Richtung Mannheim:
    - IC 60403 (hängt an Zürich-Nightjet dran): Frankfurt Hbf ab 02:45 Uhr - Mannheim Hbf an 03:31 Uhr

    - IC 60401/60471 (hängt an Nightjet dran): Frankfurt Main Süd ab 04.00 Uhr - Mannheim Hbf an 04.40 Uhr (tgl.)


    - IC 1911: Frankfurt Hbf ab 6.55 Uhr - Mannheim Hbf an 7.49 Uhr (Mo-Fr)

    Die schnellen ICE-Züge von Frankfurt nach Mannheim (welche nicht über Darmstadt verkehren; d.h. eigentlich alle) sind explizit nicht im Semesterticket enthalten.

    Es solten also alternative Möglichkeiten in Betracht gezogen werden:

    1. Ihr fahrt kostenfrei mit dem Semesterticket mt dem ICE von Marburg über Frankfurt und Darmstadt
    bis nach Heidelberg. Von dort aus löst ihr ein Extra-Ticket für die Anschlussfahrt
    für den Nahverkehr (RNV-Bereich) zwischen Heidelberg und Mannheim (und andersrum genauso).

    2.Manchmal fahren für ICEs kurzfristig auch IC/EC-Ersatzzüge auf der Strecke Mannheim-Frankfurt. Diese sind dann ebenfalls mit dem Semesterticket nutzbar. Um diese zu finden, könnt ihr einfach bei der Bahnsuche bei "Erweiterte Verkehrsmittel-Wahl" nur bei den IC/ECs einen Hacken setzen und zusätzlich "nur Direktverbindungen" erlauben. Streckeneingabe sollte dann FRANKFURT nach Mannheim Hbf sein.

    Gültigkeitszeitraum

    Das Semesterticket gilt in seinem vollen Umfang immer für den Zeitraum eines ganzen Semesters und zusätzlich schon im Monat vor Semesterbeginn, also insgesamt für 7 Monate.

    Es gilt im SoSe vom 01.03. bis 30.09. und im WiSe vom 1.9. bis 31.3, somit schon im Monat vor Semesterbeginn. Die Tatsache, dass das Semesterticket gleichzeitig Studienausweis ist, bedingt es, dass der Gültigkeitsaufdruck auf den 01.04. bzw. 01.10. datiert ist, weil das Semester erst ab dem 1. April bzw. 1. Oktober startet.

    D.h., als Studienausweis ist das Dokument ab dem 01.04. bzw. 01.10., als Semesterticket ab dem 01.03. bzw. 01.09. gültig.

    Unterhalb des Aufdruckes der orangen Verbund-/Unternehmenslogos auf dem Ticket ist eine Erklärung zu lesen, die besagt, dass das Ticket schon im Monat vor Semesterbeginn (März bzw. September) gültig ist.

    Der um einen Monat vorgezogene Gültigkeitsbeginn ist besonders für Erstis interessant, denn oftmals starten die Orientierungseinheiten oder die Vorkurse schon im Monat vor dem Semesterbeginn. Und auch für das Einleben vor dem ersten Semester in Marburg ist die frühere Gültigkeit eine große Erleichterung.

    Gültigkeitsgebiet

    Das "IC/EC-Semesterticket Hessen Plus" gilt im Semesterticketgebiet. Dieses umfasst:

     

    • Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) einschließlich Übergangstarifgebiet zum Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
    • Nordhessischer Verkehrsverbund (NVV)
    • Verkehrsgemeinschaft Westfalen Süd (VGWS) einschließlich Kragenbereich nach Anlage 22a Tarifbestimmungen VGWS. ACHTUNG: Seit 1. August 2017 gilt statt Anlage 22a Anlage 8.18!
    • Ganz Hessen im IC/EC der DB Fernverkehr und darüber hinaus, wie auf der Rückseite eures Semestertickets dargestellt: Link
    • Darüber hinaus ist das Ticket auch (ausschließlich!) auf dem Streckenabschnitt Heidelberg-Weinheim-Darmstadt-Frankfurt(M.)-Gießen-Marburg-Treysa-Kassel-W. in ICE-Zügen gültig. Nicht gültig ist das ICE-Ticket insbesondere in ICE-Zügen von Franfkurt über Fulda nach Kassel-W. und zwischen Kassel-W. und Göttingen.
    • Das IC/EC-Semesterticket Hessen Plus gilt auch dann bis zu den Grenzbahnhöfen Aschaffenburg Hbf, Bingen (Rhein) Hbf, Warburg und Heilbad Heiligenstadt, wenn IC/EC-Züge dort nicht halten. Eine Fahrkarte ist also bei Fahrten über die Grenzbahnhöfe hinaus erst ab dort erforderlich.

    Details zum Gültigkeitsgebiet

    Das Semesterticketgebiet umfasst ganz Hessen und die beiden nordrheinwestfälischen Landkreise Siegen-Wittgenstein und Olpe im Nahverkehr (Bahnen und Busse) und ganz Hessen im IC/EC der DB Fernverkehr. Darüber hinaus umfasst es die Gemeinden Laudenbach, Hemsbach, Weinheim, Mainz sowie die Kernstadt von Worms. Über dieses Gebiet hinaus sind zusätzlich folgende weitere Schienenstrecken nutzbar:

    • nach Warburg
      • mit Nahverkehr (Stundentakt, Fahrplan 2022)
      • mit IC/EC (nur einzelne Züge, Fahrplan 2022)
    • nach Göttingen
      • im IC/EC (nur einzelne Züge, Fahrplan 2022)
    • nach Eisenach
      • im IC/EC (Frankfurt-Fulda-Eisenach, nur einzelne Züge, Fahrplan 2022)
      • im IC/EC (Kassel-Bebra-Eisenach, nur einzelne Züge, Fahrplan 2022)
    • von Fulda nach Gemünden (Main)
      • im IC/EC (derzeit keine Bedienung, Fahrplan 2022)
    • nach Aschaffenburg
      • im IC/EC (nur einzelne Züge (oft nur in eine Richtung), Fahrplan 2022)
    • nach Heidelberg
      • im IC/EC (i.d.R. Zwei-Stundentakt mit Lücken, Fahrplan 2022)
      • im ICE (i.d.R. Zwei-Stundentakt mit Lücken, Fahrplan 2022)
    • nach Mannheim
      • im IC/EC (nur einzelne Züge (zumeist in Tagesrandlage), Fahrplan 2022)
    • nach Bingen
      • im IC/EC über Mainz (mehrere Züge pro Tag, Fahrplan 2022)
    • nach Daaden
      • im Nahverkehr
    • nach Wissen
      • im Nahverkehr
    • nach Hohenlimburg
      • im Nahverkehr

    Achtung: Die Strecke Mainz-Worms-Mannheim-Heidelberg ist explizit NICHT im Semesterticket enthalten – weder im Nahverkehr, noch im IC/EC!!!

    Auch einige Buslinien im Kragenbereich der VGWS in die benachbarten Landkreise Altenkirchen (Westerwald), Oberbergischer Kreis, Märkischer Kreis und Hochsauerlandkreis sind im Semesterticket enthalten und in Anlage 8.18 (früher: Anlage 22a) der VGWS-Tarifbestimmungen im Detail einzusehen.

    FlixTrains sind mit dem Semesterticket nicht nutzbar!

    Verkehrsmittel

    Das Semesterticket gilt im Semesterticketgebiet in allen Nahverkehrs-Verkehrsmitteln, die zum Tarif von RMV, NVV und VGWS verkehren. Zu diesen Verkehrsmitteln gehören

    • Züge des Nahverkehrs, egal ob von der DB (RE, RB, S) oder von nichtbundeseigenen Eisenbahnen (Abellio, Cantus, HLB, RegioTram Kassel, VIAS, vlexx) betrieben
    • U-Bahnen und Straßenbahnen
    • Regionalbusse und Stadtbusse
    • Anrufsammeltaxen 

    Das "IC/EC-Semesterticket Hessen Plus" gilt innerhalb des Semesterticketgebietes zudem in allen Intercity- und Eurocityzügen (IC/EC) der DB Fernverkehr AG. Dabei ist es egal, ob die IC/EC-Züge Altstrecken oder Neubaustrecken befahren oder ob der Zug über Marburg fährt oder nicht. Allein entscheidend für die Gültigkeit sind das Semesterticketgebiet und die Zuggattung IC/EC. Siehe Details unter:

    Seit dem Fahrplanwechsel 2019 sind zusätzlich ICEs (ausschließlich!) auf dem Streckenabschnitt Heidelberg-Weinheim-Darmstadt-Frankfurt(M.)-Gießen-Marburg-Treysa-Kassel ins Semesterticket integriert. Nicht möglich sind insbesondere ICE-Nutzungen auf dem Abschnitt Kassel-Göttingen oder Frankfurt-Fulda-Kassel!

    Andere Zuggattungen des Fernverkehrs wie Nachtzüge können mit dem Semesterticket NICHT genutzt werden. Auch die vergünstigte Nutzung dieser Zuggattungen mit dem Semesterticket durch die Zahlung eines Aufpreises ist NICHT möglich.

    FlixTrains sind mit dem Semesterticket nicht nutzbar!

    Das Semesterticket gilt im Bereich der VGWS und im IC/EC sowie ICE ausschließlich für Fahrten in der 2. Klasse. Die Nutzung der 1. Klasse ist im NVV- und im RMV-Gebiet gegen die Zahlung eines Aufpreises möglich.

    Fahrten über das Semesterticketgebiet hinaus

    Für Fahrten über das Semesterticketgebiet hinaus müssen ab dem letzten Bahnhof im Gültigkeitsgebiet des Semestertickets Fahrkarten gelöst werden.  

    Im Nahverkehr (Nahverkehrszüge, Tram, Bus) steht das reguläre Sortiment an Einzelfahrkarten und Tageskarten für gelegentliche Fahrten sowie Auszubildendenzeitkarten für häufige Fahrten zur Verfügung. Bei Einzel- oder Tageskarten der benachbarten Verkehrsverbünde besteht das Problem, dass diese nicht in allen Fällen im Vorverkauf oder im Zug gelöst werden können. Im Folgenden geben wir euch einen (noch nicht vollständigen) Überblick über Möglichkeiten und Regelungen, Anschlussfahrkarten zu lösen:

    Nordrhein-Westfalen

    VGWS -> Siegburg - Köln - ...

    Das Semesterticket gilt bis zum Bahnhof Wissen (Sieg).

    Vor Fahrtbeginn in Siegen müsst ihr ein Ticket lösen, dass euch zur Weiterfahrt ab Wissen (Sieg) in Richtung Köln berechtigt. Das kann z.B. online (DB Navigator, mobil.nrw etc.), aber auch an Automaten erfolgen - z.B. bei Anfahrt auf Siegen im RE 99 der HLB von Gießen aus.

    VGWS -> Hagen - ... / Iserlohn

    Richtung Hagen: Das Semesterticket gilt bis zum Bahnhof Hohenlimburg.

    Richtung Iserlohn: Das Semesterticket gilt bis zum Bahnhof Lethmate. Dort Umstieg nach Iserlohn.

    Möglichkeiten zum Lösen von Anschlussfahrkarten:

    In den Zügen von Siegen in Richtung Hagen stehen euch Fahrkartenautomaten zur Verfügung, an denen ihr Fahrkarten der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL), des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) oder des NRW-Tarifs lösen könnt. Unter folgendem Link erhaltet ihr alle Infos zu den Ticketautomaten in den Zügen der Betreiberin "Abellio":

    www.abellio.de > Rail NRW > Fahrpläne/Tickets > Ticketautomaten

    Bei Rückfragen stehen wir gerne per E-Mail zur Verfügung.

    Bayern

    RMV -> VAB

    Hanau - Großkrotzenburg (Grenze Semesterticket) - Aschaffenburg - ...

    Darmstadt - Babenhausen (Grenze Semesterticket) - Aschaffenburg - ...

    Mit der VAB (Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain) konnte eine Integration in das Semesterticket leider noch nicht vereinbart werden.

    Es besteht die Vereinbarung mit dem RMV, dass Studierende mit Marburger Semesterticket für einzelne Fahrten in die VAB Anschlussfahrkarten über Großkrotzenburg bzw. Babenausen hinaus bei den ZugbegleiterInnen im Zuge lösen können. Achtung: Teilt den ZugbegleiterInnen bitte unmittelbar beim Einstieg in den Zug, mit dem ihr über die Grenzen des Semestertickets hinausfahren möchtet, mit, dass ihr eine Anschlussfahrkarte benötigt. Sollte es hierbei irgendwelche Probleme geben, meldet euch per E-Mail bei uns.

    Für häufige Fahrten in die VAB ist es SemesterticketinhaberInnen möglich, die regulären Azubi-Zeitkartenangebot des VAB-Tarifs bis zur RMV-Grenze zu kaufen und dann mit dem RMV-AStA-Semesterticket weiterzufahren.

    Baden-Württemberg

    RMV -> VRN

    Für häufige Fahrten bietet der Nachbarverkehrsverbund VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar Studierenden ein Anschluss-Semestertickets an.

    Link Website VRN-Anschluss-Semesterticket:

    www.vrn.de > Tickets > Studententickets > Anschluss-Semester-Ticket

    Rheinland-Pfalz

    RMV -> RNN

    RMV -> VRN

    Für häufige Fahrten bieten die Nachbarverkehrsverbünde RNN (Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund) und VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar) Studierenden ein Anschluss-Semestertickets an.

    Link Website RNN-Anschluss-Semesterticket:

    www.rnn.info > Fahrkarten > Fahrkartensortiment > Sonstige Fahrkarten > RNN-Anschluss-SemesterTicket

    Link Website VRN-Anschluss-Semesterticket:

    www.vrn.de > Tickets > Studententickets > Anschluss-Semester-Ticket

    Fahrradmitnahme

    Die Konditionen zur Mitnahme von Fahrrädern sind abhängig von dem jeweiligen Gebiet, das durchfahren wird, sowie gegebenenfalls von den Verkehrsmitteln, die benutzt werden.

    Im RMV- und NVV-Gebiet ist die Fahrradmitnahme in den Regionalzügen (RE, RB, S-Bahn, Abellio, Cantus, HLB, VIAS, vlexx) grundsätzlich unentgeltlich und jederzeit möglich. In städtischen und regionalen Verkehrsmitteln (U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen) kann es zu Sperrzeiten oder Beförderungsausschlüssen kommen, abhängig von der jeweiligen Kommune respektive dem jeweiligen Landkreis.

    Im VGWS-Gebiet ist die Fahrradmitnahme innerhalb der Landkreise Siegen-Wittgenstein und Olpe in den Regionalzügen (RE, RB, Abellio, HLB) ebenfalls unentgeltlich und jederzeit möglich. Bei der Mitnahme von Fahrrädern in Bussen sind teilweise Fahrradkarten erforderlich. Für die Fahrradmitnahme in den Regionalzügen außerhalb der beiden genannten Landkreise sind Fahrradkarten zum VRS-Tarif bzw. Westfalentarif erforderlich. Siehe bezüglich der betroffenen Strecken Anlage 8.18.

    In IC/EC-Zügen und in einzelnen ICEs (die ICEs über Marburg bieten 3 Fahrradstellplätze an) ist die Fahrradmitnahme grundsätzlich kosten- und reservierungspflichtig. Fahrradkarten zum Semesterticket können derzeit nur am Fahrkartenschalter erworben werden. Sie kosten pauschal 9 € bzw. 6 € für Bahncard-Inhaber*innen. Eine Internationale Fahrradkarte ist für 10€ erhältlich.

    Erstattung

    Das Semesterticket kann in bestimmten Fällen zurückerstattet werden. Zum Einen, wenn ihr wegen Abwesenheit (z.B. Ausland, Praktikum, Abschlussarbeit, Promotion) für ein Semester das Ticket nicht nutzen könnt oder wenn ihr die Wertmarke zum Schwerbehindertenausweis habt. Hier wird der Preis erstattet, das Ticket kann dann nicht mehr benützt werden. Zum Anderen kann das Ticket erstattet werden, wenn es eine finanzielle Härte darstellt. Hier wird der Preis erstattet, das Ticket kann aber weiterhin benützt werden. Mehr findet ihr unter RÜCKERSTATTUNG

    Hintergrund

    Das Semesterticket wird von allen Studierenden solidarisch finanziert. Die großen Vorteile: Niedriger Preis für alle, auch im Verhältnis zu vergleichbaren Fahrkarten. Keine Umstände mit dem Tarif bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Anreiz zur selbstverständlichen Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Das Semesterticket kann also als soziale, ökologische und praktische Errungenschaft gesehen werden.

    Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen

    Link RMV Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen:
    www.rmv.de > Fahrkarten > Regeln > Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen

    Link NVV Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen:
    www.nvv.de > Tickets & Tarife > Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen

    Link VGWS Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen:
    www.vgws.de > Tickets & Tarife > Tarifbestimmungen
    www.vgws.de > Tickets & Tarife > Beförderungsbedingungen:
    Darüber hinaus ist Anlage 8.18 wichtig für die Streckengültigkeit über den VGWS hinaus.

    Link DB Fernverkehr Beförderungsbedingungen:
    www.bahn.de > AGB > Beförderungsbedingungen

    Link DB Fernverkehr Fahrgastrechte Erstattungsformular bei Verspätungen und Zugausfällen (z.B. im Streikfalle): Fahrgastrechteformular

    Kindermitnahme mit dem Semesterticket

    Im Fernverkehr (ICE, IC, EC)

    Die unentgeltliche Mitnahme von Familienkindern (6-14 Jahre) in den Zügen von DB Fernverkehr durch Inhaber eines Fv-Semestertickets ist leider nicht möglich.

    Für die Kinder muss ein eigener Kinderfahrschein gelöst werden.

    Alle Kinder unter 6 Jahren fahren ohne eigene Fahrtkarte - quasi als "Schoßplatz" - gratis mit.
    Für alle Jugendlichen ab 15 ist hingegen ein Erwachsenenfahrschein zu lösen.

    Im Nahverkehr

    Im RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund)

    Im RMV-Gebiet ist leider keine Kindermitnahme mit dem Semesterticket möglich.

    Für jedes 6- 14-jährige Kind muss ein separater Fahrschein gelöst werden.
    Kinder bis 5 Jahre fahren ohne eigenen Fahrschein - quasi als "Schoß-Platz" - gratis mit.
    Alle Jugendlichen über 14 Jahre benötigen einen eigenen Fahrschein zum Erwachsenentarif.

    Im Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV)

    Wird in Kürze nachgetragen...

    Im VGWS-Gebiet

    Auch im VGWS-Gebiet ist leider keine Kindermitnahme mit dem Semesterticket möglich.

    Für jedes 6- 14-jährige Kind muss ein separater Fahrschein gelöst werden.
    Kinder bis 5 Jahre fahren ohne eigenen Fahrschein - quasi als "Schoß-Platz" - gratis mit.
    Alle Jugendlichen über 14 Jahre benötigen einen eigenen Fahrschein zum Erwachsenentarif.


    Siehe auch:

    Anlage 8.18