Workshop Arbeitsrecht für Studentische Hilfskräfte
Urlaub, Lohnfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall, Zeugnisanspruch, ...
alles, was du über dein Anstelungsverhältnis wissen solltest!
Oft werden Hilfskräfte nicht als Teil des regulären universitären Personals wahrgenommen, sondern viel mehr der Kategorie Sachmittel zugeordnet. Daraus ergeben sich massive Nachteile. Die Löhne von studentischen (SHK) und wissenschaftlichen Hilfskräften (WHK) klettert selten über das Mindestlohnniveau und reichen meist nicht zur Finanzierung des Lebensunterhaltes aus.
Die Arbeitssituation für Hilfskräften ist aber nicht nur bezüglich der Entlohnung prekär, sondern auch weil meist Minimalstandards wie Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Personalvertretung keine Selbstverständlichkeit sind. Vom Personalrat sind studentische Hilfskräfte gar explizit per Gesetz ausgeschlossen. Und für höhere Löhne sind wir auf das Wohlwollen unserer Hochschulpräsidien angewiesen, welche die Höhe einseitig festsetzen. Wir möchten unsere Forderungen endlich in den anstehenden Tarifauseinandersetzung eingebracht und durchgesetzt sehen. Dazu sind wir auf Deine Mitarbeit angewiesen! Also komm vorbei und bring Dich ein!
AStA-Referat: Gemäß Art. 28 Abs. 5 der Satzung der Student*innenschaft gilt: Solange studentische Hilfskräfte nicht durch den Personalrat der Uni vertreten werden, wählt das Student*innenparlament AStA-Referent*innen für die Hilfskraftinitiative. Die Vollversammlung der Hilfskräfte schlägt die Kandidat*innen vor, die sie nach außen repräsentieren sollen.
Aktive Hilfskräfte: Wenn von „uns“ und „wir“ gesprochen wird, sind damit alle aktiven Hilfskräfte der Hilfskraftinitiative gemeint. Wir bestimmen in der Ini gemeinsam, welche Themen wir verfolgen! Zusammen arbeiten wir an Projekten für die Stärkung der
Info-Verteiler: Wir arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen. Im Senat der Uni setzen wir uns für die Umsetzung der Regelungen des Hilfskraftleitfadens ein. Mit den Gewerkschaften arbeiten wir an der Aufnahme von Hilfskräften in den Tarifvertrag. Willst Du auf dem neusten Stand unserer Arbeit sein? Dann tragen wir dich gerne auf unseren Mailverteiler ein! Dazu schick uns eine Mail an: hilfskraftinitiative(at)asta-marburg.de
Austausch-Gruppe: Außerdem gibt es noch eine uniweite Austausch-Gruppe für Studentische Hilfskräfte und Tutor*innen auf telegram. Hier können wir uns direkt und niederschwellig vernetzen, Kolleg*innen um Unterstützung bitten, vom Schwarmwissen profitieren, uns zum Grillen oder Bier/Limo trinken verabreden usw. Auch hier reicht eine kurze Mail an hilfskraftinitiative(at)asta-marburg.de und wir senden dir den Beitrittslink zu :)
instagram: Auf unserem instagram-Account @shk_marburg teilen wir regelmäßig Neuigkeiten zu TVStud, Aktionen vor Ort und andere Infos, die Studentische Beschäftigte an unserer Uni sowie SHK als Gruppe landes- und bundesweit betreffen.
Sprechstunde: Für Fragen zu Deinem Hilfskraftjob oder bei Problemen auf der Arbeit bieten wir jede Woche eine Sprechstunde in den Räumlichkeiten des AStA (Raum 007B) an. Auf Anfrage können wir auch einen gesonderten Termin ausmachen. Schreib uns einfach eine Mail an: hilfskraftinitiative(at)asta-marburg.de
offenes Plenum: Direkt im Anschluss an die Sprechstunde findet das offene Plenum der Hilfskraftinitiave statt. Hier kannst Du mit Kolleg*inen an Projekten zur konkreten Verbesserung von Arbeitsbedingungen von uns Hilfskräften arbeiten und das Programm für das anstehende Semester planen.
Urlaub, Lohnfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall, Zeugnisanspruch, ...
alles, was du über dein Anstelungsverhältnis wissen solltest!
E-Mail | hiwi-ini(at)asta-marburg.de |
Telefon telephone | +49 (0) 6421 - 1703 60 |
AStA-Raum AStA room | 07b |
shk_marburg |
Sprechstunde: nächste Termine für Sprechstuden und offene Plena vor der Sommerpause sind donnerstags am
In der vorlesungsfreien Zeit können die Termine abweichen. Während der Sommerpause sind wir weiterhin per Mail erreichbar.
Eine wichtige Argumentationsgrundlage, die unsere politische Arbeit begründet und die Notwendigkeit für unsere Aufnahme in den Tarifvertrag mit Daten und Fakten belegt, bildet die Studie des Instituts für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation mit GEW, ver.di und TVStud: JUNG, AKADEMISCH, PREKÄR. Studentische Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: eine Ausnahme vom dualen System regulierter Arbeitsbeziehungen
Eine zentrale Aufgabe der Hilfskraftinitiative ist die Aufklärung über arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und das Thematisieren von Missachtungen von erreichten Standards, die in der aktuell geltenden Fassung (Oktober 2022) des "Leitfadens für das Beschäftigungsverhältnis als wissenschaftliche oder studentische Hilfskraft" festgeschrieben sind.
Auch für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte gilt die Befristungsleitlinie (aktuelle Version 2018) der Philipps-Universität Marburg.