Allgemeine Informationen

Seit vielen Jahren gibt es die Tendenz uns Student*innen immer weiter aus dem Mittelpunkt der Hochschulen zu rücken und unseren Einfluss auf die Gestaltung der Hochschulpolitik stetig zu mindern. Daher sehen wir die Notwendigkeit, unsere Interessen gegenüber Universität, Öffentlichkeit und Politik auf lokaler, Landes- und Bundesebene noch stärker zum Ausdruck zu bringen. 

Auf Fachbereichsebene wollen wir vor allem die Arbeit der Fachschaften durch Beratung sowie gezielte Information und Weiterbildung unterstützen. Wir setzen uns für student*innen-freundliche Prüfungsordnungen, also vor allem MIT den Student*innen konzipierte und an den Interessen VON Stundent*innen ausgerichtete Studiengänge ein und fördern interdisziplinäre und kritische Studienangebote Angebote.

 

 

Wichtiges

Sprechstunde:


Mail: hopo[ät]asta-marburg.de

Ort: AStA Raum 07b

Kalender

März 2022
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3

News

Feedback

Du hast Fragen zum Thema Hochschulpolitik oder Anregungen für unser Referat?


Hier kannst Du uns schreiben

Themen

Unterstützung

Wir beraten euch gerne bei Projekten, Initiativen oder als Fachschaft. Als Referat für Hochschulpolitik sind wir sehr gut mit AStA, StuPa, Senat und anderen universitären Gremien oder überregionalen Akteur*innen vernetzt. Dadurch können wir euch schnell helfen, die richtigen Ansprechpartner*innen für euer Anliegen zu finden.

Bündnisarbeit

Um unsere Ziele zu erreichen, ist die Vernetzung und das Koordinieren von gemeinsamen Anstrengungen aller relevanten Gruppierungen, Gremien, Institutionen und Initiativen ein zentrales Element unserer Arbeit.

Forderungen

  • diskriminierungsfreie Uni Abbau von Barrieren
  • viertelparitätisch bestetze Entscheidungsgremien
  • eine solide Grundfinanzierung statt Wettbewerbsorientierte Mittelvergabe durch staatliche Akteur*innen und privat finanzierte Forschung.
  • freies und selbstbestimmtes Studium
  • Abbau von Zugangsbarrieren zum Studium und verdeckte Studiengebühren
  • kritische Begleitung und Verbesserung der universitären Zivilklausel
  • Kampf für eine bessere Ausfinanzierung des Studierendenwerkes durch das Land