Aufgaben der Informations- und Kommunikationsabteilung (IuK)

Aufgabe der Mitarbeiter*innen ist die Sicherstellung der Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik sowie der damit verbundenen Infrastruktur für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Studierendenschaft der Philipps-Universität Marburg.

Die Aufgaben umfassen im Einzelnen

  1. PC-Management
    • Kaufempfehlung, Beschaffung, Rperatur und Netz-Integration von Computern und deren unmittelbarer Peripherie, wie z.B. Druckern;
    • Installation und Pflege von Software (Betriebsystem, Anwendersoftware, Updates);
    • Gewährleistung der Sicherheit der Systeme und der gespeicherten Daten (Schutz vor unbefugtem Zugriff, Datensicherung);
    • Zentrale Benutzer*innenverwaltung und Datenhaltung zur Anmeldung an verschiedenen Arbeitsplätzen (Benutzerprofil, Gruppenverzeichnisse).
  2. Betrieb der Server-Infrastruktur
    • Einrichtung und Betrieb von lokalen und nicht lokalen Servern;
    • Regelmäßige Datensicherung.
  3. Infrastrukturmanagement
    • Betrieb der lokalen strukturierten Verkabelung;
    • Bereitstellung eines lokalen Datennetzes sowie des Zugangs zum Internet
    • Absicherung des lokalen Netzes.
  4. Kommunikation
    • Betreuung der Telefoninfrastruktur, nämlich
      • Einrichtung und Betrieb von Sprechstellen, Telefaxanschlüssen, Anrufbeantwortern und Mobiltelefonen;
      • Störungsbearbeitung.
    • Der Betrieb der Telefonanlage ist an ein externes Unternehmen vergeben.
  5. Beratung
    • Beratung und Einweisung in der Bedienung der technischen Einrichtungen, soweit zuständig (vgl. Punkt 7);
    • Bei entsprechender Kapazität auch die Beratung und Unterstützung von Studierenden bei der Verwendung freier Software, dies allerdings als freiwillige Leistung.
  6. Software
    • Für den Betrieb der PCs und Server wird grundsätzlich freie Software verwendet; das Betriebsystem soll Linux sein;
    • in begründeten Ausnahmefällen werden auch andere Betriebsysteme, wie z.B. Microsoft Windows, verwendet.
  7. Örtlicher und sachlicher Zuständigkeitsbereich
    • Die Aufgaben in den Punkten 1 bis 4 umfassen die Einrichtungen und Anlagen des AStA Marburg. Sie umfassen explizit nicht die Strukturen der Fachschaften, der Fachschaftenkonferenz, der autonomen AstA-Referate und des feministischen Archivs. Diese sind aber nach Punkt 1 zu unterstützen, wenn der Aufwand vertretbar erscheint und die Sicherheit anderer Systeme nicht gefährdet wird.
    • Die in der Liegenschaft am Erlenring vertretenen Einrichtungen der Studierendenschaft sind frei, sich den unter Punkt 1, 2 und 6 beschriebenen Diensten anzuschließen, allerdings erfolgt dann das komplette Management durch die Mitarbeiter*innen. In jedem Falle erfolgen für diesen Kreis jedoch Leistungen nach den Punkten 3 bis 5.
    • Die Aufgaben umfassen grundsätzlich die technische Bereitstellung, nicht jedoch die inhaltliche Ausgestaltung von Informationsangeboten.
    • Die regelmäßige Beschaffung von Verbrauchsmaterialien ist nicht Aufgabe der Mitarbeiter*innen der IuK.

Wichtiges

Beauftragte: David Weber und Julius Scheffler

support(at)asta-marburg.de

Sprechstunde:
Mittwochs  11-13 Uhr
on Wednesdays  11am-1pm

im AStA: Raum 07a

Es gelten die Hygieneregeln des AStA. Bitte wägt selbst ab, ob ihr Euer Anliegen als derart dringend erachtet und eine persönliche Klärung der telefonischen als vorzugswürdig erscheint und kündigt Euch nach Möglichkeit auch hier bitte zuvor an.

Während der Sprechzeiten sind wir neben Anliegen technischer Problemstellungen, die uns jederzeit per Mail angetragen werden können, auch telefonisch erreichbar – unter

+49 (0) 6421 1703 - 66

Achtung! Diese Telefonnummer ändert sich innerhalb der nächsten Wochen!

 

Außerhalb der Sprechstunde ist die IuK-Abteilung jederzeit per E-Mail über das Trouble-Ticket-System zu erreichen:

support(at)asta-marburg.de

Darüber hinaus bieten wir nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung (per Mail) auch eine (ggf. telefongestützte) remote-Desktop-Unterstützung vor Ort am AStA-PC (hygienekonform in getrennten Räumlichkeiten möglich; bspw. bei Problemen bei der Ersteinrichtung der eigenen Desktopumgebung).