kritische Einführungswoche

Worum geht es?

In diesem Jahr finden vom 30.10 bis zum 12.11 die kritischen Einführungswochen statt. Marburg ist eine hochpolitische Stadt, wo regelmäßig Vorträge, Workshops und Demonstrationen stattfinden. Die kritischen Einführungswochen sollen neuen Menschen die Möglichkeit geben die verschiedenen politischen Gruppen kennenzulernen und linke Politiken erfahrbar zu machen. Neben spannenden thematischen Veranstaltungen hast du die Möglichkeit neue Leute kennenzulernen und dich zu vernetzen.

Das aktuelle Programm findest du bei Instagram: @kew_marburg

Programm

Erste Woche (30.10 - 5.11)

Montag, 30.10. von 12-16 Uhr

  • Kritischer Orientierungsmarkt [Alle]
  • Ort: Foyer der Philosphischen Fakultät (Wilhelm-Röpke-Straße 6)
  • Beschreibung: Auf dem kritischen Orientierungsmarkt stellen verschiedene linke Initiativen sich und ihre Arbeit vor. Komm auf ein Gespräch vorbei und hol dir unser Infomaterial ab. Wir freuen uns dich kennenzulernen!

Montag, 30.10. um 15.30 Uhr

  • Kritisch historischer Stadtrundgang mit Gert Meyer [SDS]
  • Ort: Philosphische Fakultät (Wilhelm-Röpke-Straße 6)

Montag, 30.10. um 19 Uhr

  • Türsteher Europa - Profit mit der Migration [DIDF Jugend& Seebrücke]
  • Ort: Biegenstraße 12, 35037 Marburg - Hörsaal 201
  • Beschreibung: Wir wollen am 30.10.2023 mit euch gemeinsam darüber diskutieren, was die GEAS-Reform bedeutet, wieso sie menschenverachtend ist und warum die EU, allen voran Deutschland ein Interesse daran hat, Menschen gegeneinander auszuspielen, sie aber dann gleichzeitig als billige Arbeitskraft für die deutsche Wirtschaft zu nutzen. Also: kommt vorbei!

Mittwoch, 01.11. um 20 Uhr

  • Filmvorführung “Planet XXA” - Ein Film von Sandra Ehrmann [Medinetz]
  • Ort: CNMS, Deutschhausstraße 12, 35037 Marburg
  • Beschreibung: Medinetz Marburg zeigt den 40 minütigen Dokumentarfilm zum Thema Staatenlosigkeit. Im Anschluss ist Raum für Diskussion, Austausch und Infos zur Medinetz Arbeit.

Mittwoch, 01.11. um 20 Uhr

  • Offenes Plenum für Iinteressierte [Seebrücke]
  • Ort: Offenes Haus Marburg

Donnerstag, 02.11. von 14-16 Uhr

  • Stadtrundgang Flucht - Asyl - Solidariät [Soli-Asyl] 
  • Ort: Vor dem Rathaus.
  • Beschreibung: Bei einem gemeinsamen Stadtgrundgang befassen wir uns mit vermeintlich unscheinbaren Orten in Marburg, die für Personen im Asylverfahren jedoch von Relevanz sein können.

Donnerstag, 2.11. um 18 Uhr

  • Kennenlernabend [Freundschaftsverein Marburg-Kurdistan]
  • Ort: Amara, Neustadt 24
  • Beschreibung: Informelle Einführung in die Thematik bei Tee und Kecksen.

Donnerstag, 2.11. um 20:30 Uhr

  • "Zur Kritik der islamistischen Rechten? - Warum Linke Islamismus kritisieren sollten" [Junges Forum& Communist Action and Theory]
  • Referent: Jonas Kruthoff
  • Ort: Café am Grün
  • Beschreibung: Die neu erschienen Broschüre “Die Islamistische Rechte in Deutschland” der Basisgruppe Recherche Ost stellt einen Überblick über den Wissensstand zur islamistischen Rechten in der Linken dar und versucht sich aneinerBegriffsbestimmung. Im Vortrag wird entlang zentraler Vordenker und Organisationen des Islamismus erläutert, inwiefern diese als Vertreter einer islamistischen Rechten zu betrachten sind, dabei wird insbesondere auf die Beziehung zur völkischen Rechten eingegangen. Durch die Analyse bestimmter Organisationen wird unter Berücksichtigung vergangener und gegenwärtiger Kämpfe in Deutschland gezeigt, warum die islamistische Rechte auch in Deutschland von der Linken bekämpft werden sollte. Dabei wird auch das Verhältnis von emanzipatorischer Kritik, Rassismus und instrumentellem Antirassismus beleuchtet.        

Freitag, 3.11. von 13-17 Uhr 

  • Spieleaktionstag mit Wohnreferat und Hilfskraftinitiative [AStA] 
  • Ort: Alter botanischer Garten (UB bei schlechtem Wetter)
  • Beschreibung: Hier kannst du bei Spielen, Spaß und Snacks Geschichten vom Marburger Mietenwahnsinn hören, dein Mietverhältnis bewerten, uns beim Dosenwerfen helfen, die Blockade der Arbeitgeberverbände      einzureißen und dich mit deinen Kolleg*innen austauschen beim Picknicken und Kartenspielen mit Cards against Tarifvertrag.

Freitag, 03.11. ab 15 Uhr Schnibbelparty, ab 20.15 Uhr Kneipe

  • Kneipenabend in der Rakete mit Volxküche [Rakete im Bettenhaus & Gemüse Kombüse]
  • Ort: Rakete im Bettenhaus, Emil-Mannkopff-Straße 6
  • Beschreibung: Wir wollen den Kneipenabend mit einem kurzen Input über das Bettenhaus beginnen, danach könnt ihr euch bei einem kühlen Getränk unterhalten, unserer Playlist lauschen und neue Leute kennenlernen. Kommt also gerne vorbei. Außerdem kocht die Gemüse Kombüse für uns ein leckeres veganes Menü gegen Spende. Wir freuen uns sehr über neue Menschen zum mitschnibbeln und austauschen ab 15 Uhr!

 

Zweite Woche (6.11 bis 12.11)

Montag, 6.11 um 14 - 18 Uhr

    • Workshop zu Klimakrise und Kolonialismus von Dodo und Laura (Klimanticolonial) [Ende Gelände]
    • Ort nach Anmeldung (Link in der Beschreibung)
    • Beschreibung: In dem Workshop werden wir uns gemeinsam mit dem Zusammenhang von Klimakrise, europäischem Kolonialismus und Rassismus auseinandersetzen. Wir wollen sowohl auf die Geschichte des Kolonialismus schauen und koloniale Kontinuitäten innerhalb und außerhalb der Klimabewegung verstehen, als auch von Widerstandsgeschichten lernen und so einen dekolonialen und rassismuskritischen Blick auf die Klimakrise entwickeln. Laura und Dodo sind Autor*innen der Broschüre "Klimakrise und Kolonialismus - 500 Jahre Widerstand" und werden uns durch den 4-stündigen Workshop leiten. In der Pause dürft ihr euch auf Tee und Kuchen freuen.

      Da der Workshop auf max. 20 Teilnehmer*innen begrenzt ist, haben wir ein Anmeldeformular eingerichtet. Hier könnt ihr außerdem angeben, was ihr braucht damit der Workshop gut für euch wird: kurzelinks.de/q3uf

    Montag, 6.11 um 18 Uhr

    • Filmabend - "Aufbruch - '68 in Hamburg" [AStA]
    • Ort: CNMS
    • Beschreibung: "Mit 1968 und der Studierendenbewegung ist – 50 Jahre nach Gründung der Universität Hamburg – ein demokratischer Aufbruch verbunden gewesen, der weitreichende Auswirkungen hatte. Die offensive Auseinandersetzung mit dem Faschismus und den autoritären Strukturen der Nachkriegszeit, mit dem Vietnam-Krieg und der spießbürgerlichen kulturellen Enge ermöglichte die (tendenzielle) Demokratisierung vieler gesellschaftlicher Bereiche sowie eine kulturelle Emanzipation. Im Rahmen des dreisemestrigen Projektstudiums „Universität in gesellschaftlicher Verantwortung“ zum Thema „Die Revolte von 1968/69 an der Uni Hamburg – Kontinuitäten, Konsequenzen und Schlussfolgerungen für heute“ haben wir uns seit Oktober 2018 mit den Fragen auseinandergesetzt: Wie kam es zu den Umwälzungen rund um ’68? Welche Bedeutung hatten sie für die Beteiligten, die Universität und die Gesellschaft insgesamt? Und braucht es heute – vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen – erneut einen solchen Aufbruch? Zu diesen und anderen Fragen wurden Interviews geführt, u.a. mit dem ehemaligen Uni-Präsidenten Peter Fischer-Appelt, den damals im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) Aktiven Arwed Milz, Thomas Thielemann, Angelika Ebbinghaus, Karl-Heinz Roth und Julia Carmesin sowie Timm Kunstreich, Helmut Richter und heute aktiven Studierenden an der Universität Hamburg."

    Dienstag, 7.11 um 18 Uhr

    • Podiumsdiskussion - Kämpfe verbinden [SDS]
    • Ort: CNMS

    Dienstag, 7.11 um 18 Uhr

    • Plenum für Interessierte [Freie Lasten]
    • Ort: Q (Pilmgrimstein 26-28)
    • Freie Lasten: Leih' kostenlos dein Lastenrad
      Verkehrswende bleibt Handarbeit: Pack mit an!
      Am 07.11. machen wir im Q (Pilgrimstein 26-28) ein "Neuen-Plenum", bei dem Ihr einen Überblick über unsere Arbeit bekommt: Kommt vorbei und lernt uns kennen!

    Dienstag, 7.11 um 19 Uhr

    • Offenes Klimatreffen [OKT]
    • Ort: Freundschaftsverein Marburg-Kurdistan (Neustadt 24)
    • Beschreibung: Beim Offenen Klimatreffen nehmen wir uns alle zwei Wochen einer These an und debattieren über Ursachen der oder Lösungen für die Klimakriese, Stärken und Schwächen von diversen Aktionsformen der Klimagerechtigkeitsbewegung oder lokale Entwicklungen im Kontext der Klimakatastrophe, z.b. den Bau der A49 durch den Dannenröder Forst. Außerdem informieren wir über anstehende Aktionen von Klimaschutzgruppen und unterstützen diese oder planen ganz eigene Aktionen um die Wichtigkeit von Klimaschutz sowie sozialer und globaler Gerechtigkeit im Kontext der Klimakriese(=Klimagerechtigkeit) hervorzuheben.

    Dienstag, 7.11 um 19 Uhr

    • Glühwein mit Medinetzler*innen [Medinetz]
    • Ort: An der Lutherkirche
    • Beschreibung: Kommt vorbei, es gibt warme Getränke und wir wollen über unsere Arbeit, nachhaltiges Ehrenamt und Aktivismus und vieles mehr mit euch quatschen.

    Donnerstag, 9.11 um 19 Uhr

    • Vortag: Klima vs. Kapitalismus. Ist Wirtschaftswachstum vereinbar mit Klimaschutz? [IJV & AStA]
    • Referent: Jannis Weinkopf
    • Ort: Biegenstraße 12, Hörsaal 201

    Freitag, 10.11. von 14-16 Uhr

    • Stadtrundgang Flucht - Asyl - Solidariät [Soli-Asyl]
    • Ort: Vor dem Rathaus.
    • Beschreibung: Bei einem gemeinsamen Stadtgrundgang befassen wir uns mit vermeintlich unscheinbaren Orten in Marburg, die für Personen im Asylverfahren jedoch von Relevanz sein können.

    Samstag, 11.11 von 14-18 Uhr

    • Workshop "Was ist Antisemitismus?" [Junges Forum HSG Marburg der DIG ]
    • Ort: Seminarraum 00A23, Deutschhausstraße 12
    • Beschreibung: Im Workshop wird zunächst eine Übersicht über die Entstehung des modernen Antisemitismus und seiner Ausdrucksformen nach dem Holocaust gegeben um die Teilnehmenden auf einen ähnlichen Wissensstand zu bringen. Im Anschluss Analysieren die  Teilnehmenden in Gruppenarbeit antisemitische Texte um sich ein tieferes Verständnis von nationalsozialistischem, neu-rechtem, Linkem und Islamistischem Antisemitismus zu erarbeiten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden dann im Plenum präsentiert und diskutiert. Der Workshop gibt eine Übersicht über unterschiedliche Varianten des Antisemitismus und soll in erster Linie einen Einstieg in Antisemitismuskritik bieten.

    Samstag, 11.11 ab 19 Uhr

    • Trinken mit Linken [AStA]
    • FÄLLT LEIDER AUS!

    Sonntag, 12.11 ab 16 Uhr

    • Sonntagscornern im Anarchistischen Infoladen [(A) Infoladen]  
    • Name: Sonntagscornern im Anarchistischen Infoladen.
    • Ort: Anarchistischer Infoladen, Neustadt 24
    • Beschreibung: Zum Ausklang der kritischen Einführungswochen findet am 12.11. ab 16:00 ein gemütliches Waffelessen (vegan) und Glühwein/Punsch trinken im Infoladen statt. Und wer Lust hat kann gemeinsam so gegen 17:00 bestärkende Arbeiter*innenlieder trällern oder einfach zuhören!  

      Wir freuen uns auf euch!

    Sonntag, 12.11 um 19 Uhr

    • Filmvorführung "Route 4 - A dreadful journey" mit anschließender Gesprächsrunde [Sea-Eye]
    • Ort: OHM, Am Hirschberg 17
    • Beschreibung: Über 15 Monate lang begleitete die Produktionsfirma Boxfish das Seenotrettungsschiff ALAN KURDI der zivilen Seenotrettungsorganisation Sea-Eye auf mehreren Missionen im zentralen Mittelmeer, der tödlichsten Fluchtroute der Welt. Dabei entstand bewegendes Filmmaterial, sowohl auf dem Meer als auch in Ländern wie Niger, Tunesien, Libyen, Italien und Malta. Der Dokumentarfilm Route 4 macht aufmerksam auf die Strapazen von Menschen auf der Flucht, auf die Gefahren der Migrationsrouten nach, durch und in Libyen und auf die Arbeit von Seenotretter*innen.

     

     

    Aktuelles zum Semesterticket

    Keine Nachrichten verfügbar.