Informationen zu Hochschulgruppen

Was sind Hochschulgruppen?

Als Hochschulgruppe werden alle Gruppen, Vereine, Organisationen etc. bezeichnet, die von
der Verfassten Student*innenschaft, im Folgenden mit VS abgekürzt, als solche anerkannt werden.
Die Anerkennung als Hochschulgruppe beinhaltet das Recht bei sämtlichen
Raumverwaltungen der Universität kostenlos Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt zu bekommen,
die Haftung für etwaige entstehende Schäden u. Ä. bei der Raummiete übernimmt die VS.
Außerdem gibt es die Möglichkeit als anerkannte Hochschulgruppe interne Finanzanträge zu
stellen.

 

Wie kann eine Gruppe zu einer Hochschulgruppe werden?

Zunächst muss die Gruppe Kontakt mit der VS aufnehmen. Dies kann natürlich über sämtliche
Organe der VS erfolgen, die zentrale Zuständigkeit dafür liegt aber bei dem Vorstand des
Allgemeinen Student*innenauschusses, im Folgenden mit AStA abgekürzt, zu erreichen unter
vorstand@asta-marburg.de.
Wurde Kontakt aufgenommen so prüft der Vorstand des AStA in Kommunikation mit dem AStA,
ob folgende Kriterien erfüllt sind.
Alle Gruppen, die Teil der VS sind, werden anerkannt. Dies beinhaltet sowohl die einzelnen Organe
und Gliederungen der VS, sowie die zur Student*innenparlamentswahl antretenden politischen
Hochschulgruppen.

Kriterien zur Anerkennung einer Hochschulgruppe:

1. Die Gruppe muss einen studentischen Bezug aufweisen können, um anerkannt zu werden.
2. Die Gruppe darf nicht unternehmerisch tätig und/oder auf Gewinnerwirtschaftung ausgerichtet
sein, um anerkannt zu werden. Für Vereine darf ein Mitgliedsbeitrag nicht Satzungsgemäß verpflichtend sein.
3. Die Gruppe darf nicht faschistisch, militaristisch, fundamentalistisch und/oder offensichtlich
diskriminierend sein, um anerkannt zu werden.
Sollte der Vorstand in Kommunikation mit den anderen Organen des AStAs die genannten Kriterien
als erfüllt ansehen, so wird der anfragenden Gruppe die Anerkennung mitgeteilt. Ebenso werden
alle Raumverwaltungen regelmäßig von der Verfassten Studierendenschaft über die anerkannten
Hochschulgruppe informiert.

Was kann zu einer Aberkennung des Status als Hochschulgruppe führen?

Die VS behält sich die Möglichkeit einer Aberkennung des Titels als Hochschulgruppe
jederzeit vor. Dies kann zum einen aufgrund einer nicht mehr Erfüllung der oben genannten
Kriterien erfolgen. Ebenso möglich ist eine Aberkennung, sollte die Gruppe über längere Zeit
inaktiv sein. Dies wird jährlich überprüft.

 

 

 

Wichtiges

Solltet ihr über diesen kurzen Informationstext hinaus noch Fragen haben,
dann schreibt doch bitte an vorstand@asta-marburg.de oder besucht die Sprechstunde
des allgemeinen Vorstands zu den jeweiligen Sprechzeiten (s. Homepage).

Liste anerkannter Hochschulgruppen

Name/ Name Kontaktadresse/ Contact address Zweck / Purpose

A






B



Studentische Initiative Blue Community Marburg
bluecommunity[at]students.uni-marburg.de
Wir unterstützen die Blue Community Bewegung, die Gemeinden und Institutionen ermutigt, das Gemeineigentum von Wasser anzuerkennen und zu unterstützen, indem sie Beschlüsse verabschieden, die: 1. Das Menschenrecht auf sauberes Wasser und saubere Sanitäranlagen anerkennen. 2. Den Verkauf oder das Angebot von Flaschenwasser in kommunalen/institutionellen Einrichtungen und bei deren Veranstaltungen einschränken. 3. Die öffentlich finanzierten und betriebenen Wasser- und Abwasserdienste fördern. Sowohl die Stadt Marburg als auch die Philipps-Universität haben einen solchen Beschluss gefasst und sind zertifizierte „Blue Communities“. Wir fördern und fordern die konkrete praktische Umsetzung dieser Beschlüsse, z.B. durch die Installation von Trinkwasserstellen abseits der Toilettenanlagen, Anschaffung von Wasserkaraffen für universitäre (Groß-)Veranstaltungen und Nutzung von Brauchwasseranlangen bei Sanierungs- und Neubauprojekten.

C






D



derfunke Marburg
derfunkemarburg[at]gmail.com
Die Gruppe derfunke marburg ist eine marxistische Gruppe, welche vor allem politische Bildungsarbeit in Form von Lesekreisen und Vorträgen an der Uni betreibt.



E



Evangelische Studierendengemeinde (ESG)
schubert.esg-marburg[at]ekkw.de
Wir sind Studierendengemeinde innerhalb der Evangelischen Kirche. Wir wollen einander Raum geben für Diskussionen, Fragen und Zweifel, uns aber immer wieder auf der Suche nach Antworten wagen. Wir engagieren uns im ökumenischen und interreligiösen Dialog mit anderen Religionen, Konfessionen und christlichen Gemeinden. Uns sind alle Studierenden und jungen Erwachsenen wilkommen, egal ob einer christlichen Kirche angehörig oder nicht. Wir wollen miteinander Gemeinschaft leben und erleben. Gegenseitiger Respekt ist uns ebenso wichtig wie die Akzeptanz verschiedener Meinungen und Lebensweisen. Wir möchten insbesondere Raum finden für Dinge, die im Uni-Alltag zu kurz kommen: geistliches Leben, gesellschaftliches Engagement, gemeinsames Essen und fächerübergreifende Bildungsangebote.
European Geography Association Marburg (EGEA) Marburg
Marburg[at]egea.eu
EGEA ist ein Netzwerk, das rund 5000 Geographiestudierende und junge Geographiestudierende aus fast 75 Einrichtungen in mehr als 30 Ländern in ganz Europa vereint.

F



FilmRiss - Unikino Philipps-Universität Marburg marburg[at]unifilm.de Das Unikino ist ein Raum, der von Studierenden für Studierende geschaffen wurde, die das Interesse und den Geschmack am Kino teilen. Das Ziel ist, dass Studierende alle Arten von Filmen (Blockbuster, Klassiker, internationales und nationales Kino, Arthaus) zu einem Preis, zu einer Zeit und an einem Ort genießen können, der mit dem Studentenleben vereinbar ist. Das Unikino ist nicht nur ein Ort, an dem man „Filme sieht“, sondern auch ein Ort, an dem die Studierenden Meinungen austauschen und über das, was sie auf der Leinwand sehen, nachdenken können z.B. in Science-Cinemas.
First Aid for All (FAFA)
fafa[at]fs-medizin.de
First Aid For All ist ein Projekt der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in
Deutschland (bvmd).
Unser Ziel ist es, in der Gesellschaft Erste Hilfe Kenntnisse und
Reanimationskompetenzen zu verbreiten und die Angst vor einer Reanimation zu
nehmen. Dies wird vor allem durch Reanimationstrainings in Schulen erreicht,
weiterführend auch innerhalb der Universität und in der Öffentlichkeit.
Die Schulungen werden durch Medizinstudierende, welche eine Grundausbildung
absolvieren, durchgeführt und dauern 2-4 Schulstunden.

G



GoldenZ Club Marburg (Lahn)
goldenzclub.marburg[at]gmail.com
Als Tochterclub von Zonta Marburg setzen wir uns für die Gleichberechtigung der Geschlechter und gegen Gewalt an Frauen ein. Hierzu sammeln wir durch verschiedene Projekte Spenden, um Wendo Marburg e.V. zu unterstützen(bieten feministische Selbstbehauptung- und Verteidigungskurse an).
Außerdem organisieren wir gemeinsam mit Zonta Marburg Aktionen wie beispielsweise "orange the world". Hier werden anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November Schaufenster und städtische Gebäude orange dekoriert bzw. angestrahlt und eine Kundgebung organisiert, um auf die noch immer bestehenden Missstände hier vor Ort und auf der gesamten Welt aufmerksam zu machen.

H






I






J



Junges Forum Marburg jufo.hsg.marburg[at]digev.de Aufklärung der Funktionsweise und Auftreten von Antisemitismus auch und insbesondere im akademischen Kontext. Vermitteln eines realistischen Bilds der israelischen Gesellschaft an Studierende durch regelmäßige Bildungsveranstaltungen. Förderung der kulturellen und wissenschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Israel
Jungsozialistische Hochschulgruppe Marburg (JuSo HSG Marburg)  flolzicar[at]gmail.com
Sozialistische, feministische und internationalistische Hochschulpolitik

K



Kritische Psychologie
holzkamp[at]gmx.net
Die Initiative Kritische Psychologie bietet Psycholog:innen und allen Interessierten Vernetzung und Austausch über Perspektiven auf psychologische Themen, die in der universitären Psychologie oft wenig vorkommen. Dafür findet jeden Mittwoch ein Lesekreis statt, außerdem organisieren wir Vorträge und Infoveranstaltungen.

L






M

 


Muslimische Hochschulgemeinschaft Marburg e.V. (MHG e.V.) mhg.marburg[at]gmail.com Die MHG bietet eine Plattform für muslimische Studierende jeder Herkunft und Fachrichtung, um sich zu vernetzen, (persönlich und fachlich) auszutauschen und dazu beizutragen, das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Religionen an der Universität zu fördern. Durch unsere Arbeit möchten wir nach innen und außen ein differenziertes Religionsverständnis fördern – dazu zählt auch die Arbeit gegen antimuslimische Ressentiments und der interreligiöse Austausch.
Mit Sicherheit Verliebt Marburg (MSV Marburg)
marburg[at]sicher-verliebt.de
MSV ist ein Projekt der AG Sexualität und Prävention der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (BVMD). Ziel des Projekts ist neben der spielerischen Wissensvermittlung zu medizinisch relevanten Themen wie z.B. zu sexuell übertragbaren Infektionen und deren Prävention, v.a. das Unterstützen einer aufgeklärten Entwicklung der Sexualität im Jungendalter, sowie einer ganzheitliche Auseinandersetzung mit Sexualität und ihrer medizinischen und gesellschaftlichen Bedeutung. Wichtige Prinzipien, die wir dabei vermitteln wollen, sind Selbstbestimmung, Consent und Sex-positive Aufklärung.

N






O






P






Q






R



Rosa Liste
rosaliste[at]outlook.de
Als Rosa Liste zeichnet uns aus, dass wir eine queere Hochschulgruppe mit Selbstvertretungsanspruch sind. Daher ist es uns wichtig, die vielfältigen arten
Von Diskriminierung an der Hochschule zu thematisieren und uns gegen die Unterrepräsentation strukturell benachteiligter Personengruppen zu stellen.
Für unsere Emanzipation können wir uns nicht nur auf die Akzeptanz und Toleranz Anderer verlassen, sondern müssen selbst aktiv für diese kämpfen! Als linke Hochschulgruppe sehen wir uns selbstverständlich in antifaschistischer,
antirassistischer und antikapitalistischer Gewohnheit.

S



Sozialistisch Demokratischer Studierendenverband(SDS) admin[at]sds-marburg.de Der Marburger SDS ist eine marxistisch geprägte Hochschulgruppe, die unabhängig und basisdemokratisch organisiert ist. Wir setzen uns, insbesondere in Zusammenarbeit mit Interessierten und anderen demokratischen Gruppen für die Belange und Interessen der Studierenden wie Soziale Gerechtigkeit und eine bessere Bildung ein. Dabei versuchen wir eine emanzipatorische Politik auf Grundlage feministischer, marxistischer, antikapitalistischer, antirassistischer und herrschaftskritischer Positionen zu entwickeln. Das Engagement für eine Emanzipation von Minderheiten und benachteiligten Personengruppen sowie der Kampf gegen alte und neue Nazis ist uns dabei besonders wichtig. Die Wahrnehmung studentischer Interessen auf den verschiedensten Ebenen sowie deren nachhaltige Artikulation und Durchsetzung bildet den Kernbestandteil unserer Arbeit.
Solidarische Labdwirtschaft (SoLaWi) Marburg
solawi[at]solawi-marburg.de
Gemeinsam finanzieren wir die Produktion von Gemüse in einer Gärtnerei in Kirchvers und verteilen dieses an unsere Mitglieder. Zugleich setzen wir uns politisch für eine Ernährungs- und Agrarwende ein. Dabei arbeiten wir eng mit dem Ernährungsrat, dem Green Office sowie weiteren Stellen zusammen. Die solidarische Landwirtschaft (kurz SoLaWi) versteht sich als neues Schlüsselelement von lokalen Ernährungsnetzwerken und als demokratische, solidarische und zukunftsweisende Form der Lebensmittelproduktion.

T






U



Unichor Marburg
vorstand[at]unichor-marburg.de
Der Universtiätschor Marburg bereichert seit 30 Jahren das Musikleben der Stadt Marburg. Jedes Semester erarbeitet der aus Studierenden, Promovierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden und Externen bestehende Chor ein anspruchsvolles a-cappella-Programm mit Werken der ernsten Musik, das in einem Semesterabschlusskonzert präsentiert wird. Er unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Chören und stellt damit eine Einzigartigkeit in der Marburger Musikszene, aber auch überregional dar. Anders als die meisten Chöre unserer Größe (ca. 80 Personen) sind wir ein reiner A-cappella-Chor. Nur bei sehr wenigen Projekten waren Orchester oder Instrumentalsensembles beteiligt.

V






W






X






Y






Z






0123